Bauen mit Leichtbeton

Referenz

Pssst Bettenhaus in Mülheim Kärlich

Nach 22 Jahren im Gewerbegebiet Mülheim-Kärlich wurde Ende 2012 der neue Standort bezogen. Der Umzug in den Neubau war notwendig geworden, da der langjährige Mietvertrag nicht verlängert wurde. Deshalb machte sich die Schäfer & Schäfer GbR auf die Suche nach einem anderen Standort im gleichen Gewerbegebiet und wurde im Spitalsgraben 8 fündig. Um das Gelände für das moderne Bettenhaus baureif zu machen, musste der bisherige Imbiss abgerissen werden.

Im Februar 2012 fanden die ersten technischen Vorbesprechungen bei THERMODUR mit Frau Schneider, vom Architekturbüro Fries aus Vallendar, für den Neubau der Verkaufsstätte für Betten, Matratzen, Bettenzubehör und Schlafaccessoires statt.

Auftraggeber und Planer waren nach der Besichtigung der Produktionsanlage sowie den detaillierten Eigenschaftsvergleichen der THERMODUR Wandelemente mit den gängigen Mitbewerbersystemen von den Leichtbetonelementen aus Neuwied überzeugt und ließen sich von THERMODUR ein pauschaliertes Liefer- und Montageangebot ausarbeiten.

Da sich die neuen Eigentümer und Betreiber des Bettenhauses optisch und hinsichtlich der Atmosphäre von den Mitbewerbern abheben wollen, war den Entscheidern an einem Wohlfühlklima gelegen. Auch hier, bei den wärmetechnischen und bauphysikalischen Produkteigenschaften, punkteten die Leichtbetonelemente.

Hinsichtlich der Ausführungsdetails entschied sich das Architekturbüro für das spezielle Sockelelement, das so nur von THERMODUR angeboten wird. Diese Sockelelemente können sowohl auf Einzel- als auch auf Streifenfundamente montiert werden. Zudem sind die Sockelelemente werkseitig durch eine bauaufsichtlich geprüfte Dichtschlämme gegen Feuchte geschützt.

Projekt-Daten

Bauort
56218 Mülheim Kärlich
Baujahr
2012
Bimsbetonelemente
ca. 740 m²
Montagedauer
ca. 5 Tage
Auftraggeber
Schäfer & Schäfer GbR in Mülheim Kärlich